Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo Lehrstuhl für Homepage

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

neue Publikation: Switching Between Different Spaces of Stimulation and Focus: Steering Idea Work in Hybrid Work Settings.

Titelseite des Gesamtwerkes

Titelseite des Gesamtwerkes

Im Rahmen der Publikation Spaces  for Creativity and Innovation Within and Across Organizational  Boundaries haben Frau Neyer, Frau Kurzmann sowie Herr Hoßbach gemeinsam einen Artikel mit dem Titel "Switching Between Different Spaces of Stimulation and Focus: Steering Idea Work in Hybrid  Work Settings." verfasst. Diese Publikation wurde nun veröffentlicht.

Publikationsdaten:
Kurzmann, A., Hoßbach, C., & Neyer, A.-K. 2025. Switching Between  Different Spaces of Stimulation and Focus: Steering Idea Work in Hybrid  Work Settings. In A. L. Oliver, J. Sydow & P. Cohendet (Eds.), Spaces  for Creativity and Innovation Within and Across Organizational  Boundaries (Research in the Sociology of Organizations, Vol. 91): 205–224. Leeds: Emerald Publishing Limited. DOI: https://doi.org/10.1108/S0733-558X20250000091024   

Lehrstuhlaktivitäten während der vorlesungsfreien Zeit: Work & Culture Conference in Berlin

Prof. Neyer & HRM-Masterstudierende zur Work & Culture Conference 2025

Prof. Neyer & HRM-Masterstudierende zur Work & Culture Conference 2025

Unser Lehrstuhl besuchte gemeinsam mit Studierenden des HRM Masterstudiengangs die Work & Culture Conference in Berlin im Rahmen der Transform 2025.

Im Sinne des Engaged Scholarship-Ansatzes sammelten die teilnehmenden Studierenden aktuelle Erkenntnisse aus Praxisfeldern wie KI, Organisationskultur und Führung. Diese werden in den kommenden Vorlesungen gezielt eingesetzt, um theoretische Konzepte des Strategischen HRM mit praktischen Anwendungsbezügen zu verknüpfen.

Unter den Vorträgen hob sich besonders die Präsentation zum Thema "Die Zerstörung von HR: Von 'People & Culture' zu People Success" hervor. Die dort vorgestellten Thesen regen zur kritischen Reflexion über die Zukunft des Human Resource Managements und entsprechender Studiengänge an.

Der Lehrstuhl plant, diese Erfahrungen in die curriculare Weiterentwicklung einfließen zu lassen und blickt gespannt auf das neue Semester!

Studierende für KI-Experiment gesucht!

CODELAMO Lehrstuhl-Logo

CODELAMO Lehrstuhl-Logo

Am Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance wird im Rahmen des Forschungsprojektes CODELAMO die Interaktion zwischen Studierenden und einem KI-Chatbot untersucht.

Hierfür sind wir auf der Suche nach Studierenden, die gerne an dem Experiment teilnehmen möchten. Sie sind Student*in an der MLU und haben Interesse? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Flyer (QR-Code scannen):
Flyer KI-Experiment_final.pdf (2,8 MB)  vom 04.02.2025

Neue Publikation von Prof. Neyer

Die Zukunft der grenzenlosen Unternehmung.

Die Zukunft der grenzenlosen Unternehmung.

Frau Prof. Anne-Katrin Neyer hat das Kapitel "Dyadische Kompetenzentwicklung an der Schnittstelle Mensch-Maschine: Eine Role Theory Perspektive" im Rahmen des neuen Buches "Die Zukunft der Grenzenlosen Unternehmung" geschrieben. Das genannte Buch wurde kürzlich veröffentlicht.

Buchdaten:
Koller, H., Möslein, K.M., Piller, F.T., & Reichwald, R. (2025): Die Zukunft der Grenzenlosen Unternehmung. TUM University Press: München.

Neue Publikation von Dr. Hoßbach

KMR Titelseite

KMR Titelseite

Am Beispiel der Credit Union Executive Society (CUES) untersuchte Hr. Hoßbach gemeinsam mit Scott Isaksen und Jennifer Stangl Zusammenhänge zwischen den Aspekten einer kreativitätsfördernden Arbeitsumgebung und der individuellen Wahrnehmung von Ansätzen der Talententwicklung. Die Studie erschien kürzlich in der Zeitschrift Kindai Management Review. Eine elektronische Kopie des Artikels ist über Research Gate zum Download    verfügbar.

Neue Publikation: Kreative KI-Werkzeuge für den Arbeitsalltag?

HR Insights Nr. 05: Neue Publikation: Kreative KI-Werkzeuge für den Arbeitsalltag?

HR Insights Nr. 05: Neue Publikation: Kreative KI-Werkzeuge für den Arbeitsalltag?

Wie können KI-Tools zur Unterstützung kreativer Denkprozesse eingesetzt werden? Die neuste Publikation in unserer HR Insights Reihe untersucht den Einsatz von KI-Tools zur Förderung kreativer Denkprozesse im HR-Bereich. Christopher Müllner, Christian Hoßbach und HRM-Alumni Jan Geldmacher analysieren verschiedene KI-Tool-Kategorien und präsentieren ein praxisnahes Fallbeispiel zur kreativen Anwendung von KI im HRM. Insbesondere liefert dieser Beitrag wertvolle Einblicke in die Integration von KI in kreative Arbeitsprozesse und bietet Anhaltspunkte für die Gestaltung zukunftsorientierter Personalentwicklungsmaßnahmen im Kontext der digitalen Transformation. Er richtet sich an HR-Fachleute, Forschende & Studierende, die ihr Verständnis für die Potenziale von KI in der modernen Personalarbeit erweitern möchten. Interessierte finden den vollständigen Artikel ab sofort hier.   

Kontaktmöglichkeiten Sekretariat

Quelle: https://de.freepik.com/vektoren-premium/kundenservice-symbole-logos-zeichen-symbolvorlage-hotline-logo-vektor_16522320.htm

Quelle: https://de.freepik.com/vektoren-premium/kundenservice-symbole-logos-zeichen-symbolvorlage-hotline-logo-vektor_16522320.htm

Für Anliegen rundum den Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance:

E-Mail: sabrina.rockau[at]wiwi.uni-halle.de
Telefon: 0345 55-23336
Raum 203

Bitte senden Sie möglichst keine Nachrichten via Stud.IP oder privater Mailadresse (wg Spamschutz und Identifikation, nicht alles kommt durch). Korrespondieren Sie bitte immer über die Studmail.

Sprechzeiten (vor Ort im Büro, Raum 203): Di & Do: 13:00-15:00 Uhr. Änderungen werden hier bekanntgegeben.

Lehrstuhl auf LinkedIn vertreten

LinkedIn Logo

LinkedIn Logo

Unser Lehrstuhl ist nun auch auf LinkedIn    vernetzt und wird dort regelmäßig Impressionen in unsere Forschung und Lehre geben.

Wichtiger Hinweis bzgl. Korrespondenz: Studenten-Emailadresse nutzen!

Wir möchten Sie hiermit bitten für die Korrespondenz mit unserem Lehrstuhlteam stets Ihre Studenten-Emailadresse zu nutzen, um zu gewährleisten, dass unsere/Ihre Emails bei uns ankommen und nicht vom Spamordner abgefangen werden!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Newsarchiv

Zum Seitenanfang