Forschungsgruppe
Übersicht
Aktuelles
29.09.2013
Zunehmend dynamische und komplexe Umweltbedingungen stellen hohe Anforderungen an Unternehmen. Ob es gelingt auf die Veränderungen interner und externer Einflüsse flexibel zu reagieren, ist abhängig von der der Konzeption, Implementierung und Durchführung des Talentmanagements. Die Studie untersucht die gegenwärtige Talentmanagementpraxis und weist auf Handlungspotenziale hin.
Ergebnisbericht Talentmanagementstudie 2013.pdf
(998,4 KB) vom 23.10.2013
25.07.2013
In dynamischen, komplexen und unsicheren Umwelten sind Unternehmen und öffentliche Organisationen nur erfolgreich, wenn sie ihre Mitarbeiter systematisch qualifizieren und fördern.
Die Personalentwicklung muss hierzu auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktisch bewährten Konzepten fußen. Einen umfassenden Einblick hierzu bietet die Neuerscheinung des Buches
"Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis".
Die Inhalte der 6. Auflage des Standardwerkes wurden komplett überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Das Buch bietet damit eine einzigartige Symbiose aus
- wissenschaftlich fundierten und praktisch erprobten Instrumenten,
- inhaltsreichen und kompakt aufbereiteten Informationen,
- bewährten und Innovativen Ansätzen.
Flyer zur Neuerscheinung des PE-Buches
Flyer_PE_Buch.pdf
(107,8 KB) vom 25.07.2013
28.02.2013
Die Jubiläumskonferenz findet am 22. und 23. April 2013 unter dem Moto "Gutes Personal braucht gute Personalarbeit" statt.
Schaut man sich erfolgreiche Unternehmen an, dann wird sehr schnell klar, die Qualität der Belegschaft macht den Unterschied! Außergewöhnliche Leistungen werden von motivierten und qualifizierten Menschen erbracht. Gutes Personal braucht eine gute Personalarbeit.
Anlässlich der 20. Personalkonferenz gehen die Referentinnen und Referenten spannenden Fragen nach: Wie ist die Entlohnung von Führungskräften zu gestalten? Wie kann der immer knapper werdende Fach- und Führungsnachwuchs gesichert werden? Wie muss erfolgreiche Personalentwicklung aufgestellt sein?
Wir wollen darüber diskutieren, welche Fortschritte die Personalwirtschaft in den vergangenen 20 Jahren gemacht hat und welche Herausforderungen in Zukunft zu bewältigen sind.
Es erwartet Sie ein spannendes Konferenzprogramm ! Den Flyer zur Konferenz finden Sie hier: Flyer zur 20. Personalkonferenz Halle
Bitte beachten Sie unseren Jubiläumsrabatt. Wer sich bis zum 22. März 2013 anmeldet, spart 50,00 Euro! Am besten melden Sie sich gleich jetzt online an: Anmeldung zur 20. Personalkonferenz Halle

30. November 2012
Komplexität, Dynamik und Unsicherheit sind miteinander verbundene Wirkfaktoren. Dieses Phänomen wird als "Dynaxicurity" bezeichnet. Ziel unseres aktuellen Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Ist-Dynaxicurity von Unternehmen. Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben finden Sie den Fragebogen unter: http://ww2.unipark.de/uc/Dynaxicurity .

29. November 2012
Alle Begriffe, die inflationär verwendet werden ereilt irgendwann das gleiche Schicksal: Niemand weiß mehr, was im Kern genau gemeint ist. Jeder muss und darf sich dann selbst zusammenreimen, worauf der Begriff verweisen soll. Kompetenz in all seinen schöpferischen Wortverbindungen ist so ein Terminus mit einer steilen, unaufhaltsamen Karriere. Heute ist ‚Kompetenz‘ eine Nebelkerze, ein unbrauchbarer Begriff. Deshalb plädiert Prof. Dr. Manfred Becker für die „unverzügliche Stilllegung“ des Kompetenzbegriffs, nicht aber, ohne noch eine Ehrenrettung zu versuchen.
Lesen Sie hierzu den Artikel "Im Humpty-Dumpty-Rausch der Kompetenz. Plädoyer für die Stilllegung eines unbrauchbaren Begriffs", welcher in der Personalführung 12/2012 erscheint.
26. Oktober 2012
Forschungsergebnisse stoßen auf großes Interesse
Die Forschungsergebnisse der Forschungsgruppe stoßen auf großes Interesse an Hochschulen und in der Wirtschaft. Die Forschungsergebnisse zum Forschungsprojekt „Macht der Experten in alternden und schrumpfenden Organisationen“ wurden im Rahmen von Hochschulveranstaltungen an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, der Universität Potsdam, der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr in Hamburg und an der Verwaltungshochschule Speyer vorgetragen. Auch wurde das Thema für die Know Tech 2012 aus 180 Einsendungen als Konferenzthema ausgewählt und von Professor Dr. Becker vorgestellt. Ebenfalls vorgetragen wurden die Forschungsergebnisse zur Macht der Experten und zum Forschungsprojekt „Die Quadriga der Postmoderne und die Folgen für die Personalwirtschaft“ im Rahmen der Vollversammlung der IHK für Rheinhessen in Mainz und anläßlich einer Veranstaltung des REFA-Verbandes in München.
Die Projektberichte zu den Forschungsprojekten können bezogen werden im
eo ipso Bücher shop, Gensfleischstraße 5 55 126 Mainz e-mail: andreas.becker@eoipso-beratung.de
25. Oktober 2012
Nominierung von Aniane Oelsner im Förderwettbewerb "AkademischeAbschlussArbeiten" 2012
In der Kategorie "Master-, Diplom-, Magister-, Staatsexamen und Doktorarbeiten" ist Aniane Oelsner für ihre Masterarbeit "Employer Brand, Employee Brand und Department Brand HR" für den Förderpreis nominiert. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 26. Oktober 2012, im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum Köln statt.
(http://www.randstad-stiftung.de/neuigkeiten/7-nominierte-arbeiten-im-foerderwettbewerb-2012 ).
24. Oktober 2012
Neuerscheinung: Becker, M./Labucay, I. (2012): Organisationsentwicklung. Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management, Stuttgart 2012.
Veränderungsfähigkeit ist für Menschen und Organisationen das A und O. Um Veränderungsprozesse langfristig und systematisch zu gestalten, bedarf es einer konzeptionell leistungsfähigen Organisationsentwicklung (OE). Immer mehr Unternehmen schlagen innovative Wege ein, damit das Zusammenwirken aus Strukturen, Prozessen, Personen und Beziehungen optimal gestaltet werden kann.
Das Buch beleuchtet die Grundlagen und die Praxis moderner Organisationsentwicklung. Die Grundlegenden Phasen des Changes werden eingehend beschrieben und alle relevanten Methoden und Instrumente der OE werden im Detail vorgestellt.
19. Oktober 2012
Dipl.-Psych. Anja Beck, Dipl.-Psych. Andrea Herz und Dipl.-Kffr. Mascha Kirchner übernehmen das Modul "Human Resources Management" innerhalb des Bildungsmanagementmasters (http://www.bildungsmanagement.uni-halle.de/) mit den Schwerpunkten:
- Personalwirtschaft und -entwicklung
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Personalinformationssysteme
- Eignungs- und Organisationsdiagnostik
- Kompetenzentwicklung
Individualisierte Personalarbeit
Die Quadriga der Postmoderne und ihre Folgen
Pressemitteilung 12.12.2011.pdf
(15,4 KB) vom 16.12.2011
Experten managen!
Pressemitteilung vom 5 12 2011.pdf
(68,7 KB) vom 06.12.2011
Personalwirtschaftliche Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Einstellung in altersdiversen Belegschaften (gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt)
- Diversity Management
- Grundlagen und Konzepte der Personalentwicklung (Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung)
- HR-Dynaxicurity
- Talent-, Kompetenz- und Performanzmanagement
Aktuelle Dissertationsvorhaben
Alshahrany, Misfir:The Role of Human Resources Management in Improving
Knowledge Sharing. A Comparison between Saudi Telecom
and Deutsche Telekom.
Beck, Anja: Transformationale Führung und kundenorientiertes innovatives Verhalten.
Eisenbeiss, Christine: Eine Analyse der theoretischen Grundlagen der Mitarbeiterrekrutierung unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch das Internet.
Geyer, Anke: Die Wirkung anreizorientierter Maßnahmen und Instrumente auf die Bindung des Schlüsselpersonals bei M&A-Transaktionen. Eine empirische Untersuchung.
Hermann, Lars: Personalentwicklung aus der Distanz. Personalentwicklung als entscheidender Erfolgsfaktor in Organisationen mit ortsverteilten Strukturen – Bestandaufnahme und Gestaltungsempfehlungen.
Herz, Andrea: Transformationale Führung, Affektmanagement und Teamerfolg - eine theoretische und empirische Analyse.
Hudetzka, Michael: Kulturelle Einflüsse auf den Wissensaustausch in Unternehmen – Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland.
Kirchner, Mascha: Organisationale Umsetzung des Talentmanagements von Großunternehmen.
Kluckow, Nina: Managerentlohnung – Ein Instrument zur Analyse von Un-/Gerechtigkeitsempfindungen.
Maihöfner, Sandra: Mitarbeiterbindung durch alters(gruppen)orientiertes Commitmentmanagement
– Eine theoretische und empirische Analyse aus Mitarbeitersicht.
Wittenburg, Sven-Olaf: Talentmanagement und Strategisches Management – Eine Analyse der militärischen Führungskräfteentwicklung vor dem Hintergrund der Neuausrichtung der Bundeswehr.
Veröffentlichungen
Eine Liste der Veröffentlichungen von Herrn Prof. Dr. Manfred Becker finden Sie hier.
Becker, M./Labucay, I. (2012): Organisationsentwicklung. Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management. Stuttgart (im Erscheinen, erscheint September 2012: